Häufige Fragen / FAQ
Du möchtest mit dem Bogenschießen anfangen und schaust dich um. Je mehr du dich umschaust desto vielfältiger werden die Fragen. Welchen Bogen kaufen, welchen Bogen soll ich nehmen, welche Pfeile brache ist und vieles mehr.
Wir haben hier einiges zusammengestellt und versuchen schon im Vorfelde deine Fragen zu beantworten, oder idealer Weise so, dass gar keine Fragen offenbleiben beim Bogen kaufen.
1. Welchen Bogen kaufen? Welchen nimmt man als Anfänger?
Eine gute Wahl sind hier Take Down Bögen. Die haben den großen Vorteil das sie mitwachsen können, bzw. sie sind anpassungsfähig, weil hier die Wurfarme getauscht werden können. Somit kann hier das Zuggewicht verändert werden.
[nach oben]
2. Was gibt es für Bögen?
Das Bogenschießen ist eine wirklich alte Sportart. Bögen wie Reiterbögen, Langbögen, Flachbögen und Recurvebögen werden heute noch gerne bei traditionellen Bogenschießen Seit den 1960ziger Jahren gibt es den Compound Bogen und hat bisher sehr viele Menschen gegeistert und zu Bogenschützen werden lassen. Das ist wohl die innovativste Art des Bogenschießens. Aber auch bei den Recurvebögen hat Innovation und Moderne nicht Halt gemacht und es wurden Systeme entwickelt, um die Wurfarme von Mittelteil herunter zu nehmen.
[nach oben]
3. Ist der Bogen eine Waffe?
Diese Frage wird häufig gestellt. Der Bogen gilt bei uns im Land als Sportgerät und fällt nicht unter das Waffenrecht. Das gilt für alle Bogenarten.
[nach oben]
4. Wie spanne ich einen Bogen?
Das Spannen eines Bogens muss mit großer Sorgfalt geschehen, denn hier werden die meisten Fehler gemacht. Die Folge ist ein verdrehter Wurfarm. Das fällt bei den Herstellern auch nicht unter eine Garantie, – Gewährleistung! Ist der Wurfarm erstmal verzogen, ist der Bogen defekt.
Spannschnur kaufen
[nach oben]
5. Kleidung beim Bogenschießen
Die Kleidung beim Bogenschießen an den Armen sollte nicht so weit sein um nicht mit der Sehne da ran hängebleibt. Ansonsten gilt es ich je nach Wetter und Temperatur sich zu kleiden, oder wenn in der Halle Bogen geschossen wird sind die Bogenschützen eher sportlich unterwegs.
[nach oben]
6. Wo ist Bogenschießen erlaubt?
Da Pfeil und Bogen nicht dem Waffenrecht unterliegen, ist das Bogenschießen überall dort erlaubt wo niemand weder grobfahrlässig noch vorsätzlich zu Schaden kommt D. h. du kannst, wenn es der Grundstückseigentümer es erlaubt, oder wo generell ein Betretungsrecht (wie im Wald) besteht, überall Bogenschießen. Idealer Weise schießt man aber auf Bogenparcours oder Bogenschießplätzen, das ist die sicherste Alternative.
[nach oben]
7. Was muss ich investieren und Bogenschießen zu können?
Das stehen als erstes erstmal die Kosten für die Anschaffung der gesamten Ausrüstung an. Die Kosten für die Ausrüstung variieren stark. Aber für den Anfang sollten 200 bis 300 Euro reichen. Dann die Kosten für einen Bogenschießkurs evtl. – Kosten für den 3D Tier Parcours oder Vereinsgebühren.
[nach oben]
8. Brauche ich Zubehör?
Wenn Du dir nicht weh tun willst ist ein Schießhandschuh oder ein Schieß Tab unbedingt notwendig. Auch sollte der Unterarm vor Sehnenschlag geschützt werden, bei Frauen kann es auch gerne ein längerer Armschutz, denn Frauen können das Ellenbogengelenk mehr durchdrücken als Männer.
Ein Köcher ist auch sehr sinnvoll, den wohin mit den Pfeilen? Hier tut es für den Anfang ein einfacher Seitenköcher.
Gehst Du unter die Olympioniken, dann brauchst du noch andere Dinge, wie Stabilisatoren, Visier und eine Pfeilauflage mit Button.
[nach oben]
9. Ist es möglich mit dem Compoundbogen das Bogenschießen zu beginnen?
Rein grundsätzlich ja, aber ein Compoundbogen ist ein sehr technisches Gerät. Der Compoundbogen verlangt einen korrekten Umgang mit sich selbst um das Bogenschießen auch sicher ablaufen zu lassen. Hier ist es extrem wichtig sich im Vorfeld über Auszugslängen und Zuggewicht zu informieren. Compoundbögen besitzen einen großen Verstellbereich und müssen an den Schützen angepasst werden.
[nach oben]
10. Recurvebogen oder Langbogen, wie unterscheiden sich diese?
Ein Langbogen hat in der Regel gerade Wurfarme und ist nicht ganz so ergonomisch in einem Verhalten wie ein Recurve. Moderne Langbögen sind auch schon in leichter Reflexer- Deflexer Bauweise hergestellt und machen den Bogen etwas angenehmer im Auszug.
Ein Recurvebogen weist im oberen Bereich der Wurfarme eine starke Krümmung in Schussrichtung auf. Durch diese Krümmung, dem Recurve, wird der Pfeil mehr beschleunigt als beim Langbogen, da hier mehr Energie an den Pfeil abgegeben werden kann. Auch ist ein Handschock beim Recurve nicht zu spüren, beim Langbogen hingegen schon.
[nach oben]
11. Was bedeutet die Abkürzung lbs?
Mit lbs wird das englische Pfund bezeichnet und ein seinen Ursprung aus den lateinischen und wurde “libre“ abgeleitet.
Mit lbs wird das Zuggewicht der Bögen angegeben welches im Normalfall bei einem Auszug von 28 Zoll erreicht wird. Dies hat einmal die AMO (American Manufactur Organisation) so festgelegt. Die AMO heiß heute ATA, das bedeutet Archery Trade A 1 lbs entspricht 452 Gramm. Im Übrigen haben wir es im Bogensport oft mit diesen angloamerikanischen Maßeinheiten zu tun.
[nach oben]
12. Was sind mehrteilige, 3-teilige Bögen und deren Vorteile?
Diese Bögen werden als Take Down Bögen, kurz TD-Bogen, bezeichnet. Diese Art von Bögen lassen sie zerlegen und haben dann ein kleines Pack Maß. Auch können hier die Wurfarme getauscht werden. Man hat damit die Möglichkeit das Zuggewicht auf seinen Trainingslevel anzupassen.
[nach oben]
13. Was ist ein Leerschuss?
Wird ein Bogen ohne einen Pfeil abgefeuert, kann der Bogen Schaden nehmen. Und wenn ein Bogen berstet kann auch der Bogenschütze verletzt werden. Der Grund dafür ist recht simpel. Der Bogen kann die Energie nicht an den Pfeil abgeben und muss diese dann in sich selbst abbauen und das kann zum Schaden führen. Es ich auch wichtig die Nocken der Pfeile vor dem Schuss zu kontrollieren denn wenn diese angebrochen sein sollte, kommt es zu einem ähnlichen Effekt wie ein Leerschuss oder auch Trockenschuss genannt.
[nach oben]
14. Wie kann ich meine Auszugslänge feststellen?
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
Das Einfachste ist eine Messung mit einem Auszugspfeil. Der Auszugspfeil wird in den Bogen, wie ein Pfeil der geschossen, eingenockt und man zieht den Bogen dann aus und eine zweite Person liest den Wert an der Vorderkante des Bogens ab.
Die nächste Möglichkeit ist die über die Armlänge das zu bestimmen.
den Arm seitlich ausstrecken, den Kopf zur Seite des Arms drehen und die Strecke vom tiefsten Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger bis zu den Lippen messen. Der Wert in cm muss dann noch in Zoll umgerechnet werden!
Die letzte Möglichkeit ist die über die Spannweite zu messe und zu rechnen.
Die Arme seitlich von Körper abspreizen. Jetzt die Spanne von der Mittelfingerkuppe bis zur Mittelfingerkuppe auf der anderen Seite messen. Das Ergebnis wird dann durch 2,5 geteilt und dann in Zoll umgerechnet in dem du es durch 2,54 teilst.
das ist unsere Meinung na die ungenauste Methode.
[nach oben]
15. Welche Bogenlänge & Zuggewicht ist das Richtige?
Die ideale Bogenlänge wird von verschiedenen Faktoren bestimmt:
Körpergröße
Auszugslänge
wie der Bogen eingesetzt werden soll
Länger Bögen sind immer etwas ergonomischer im Auszugsverhalten. Und werden daher auch gerne im sportlichen Schießen eingesetzt.
Bögen die zur Jagd eingesetzt werden sind kurze Bögen. Das hat in erster Linie etwas mit der Handlichkeit zu tun. Denn mit einem langen Bogen stößt man im Geländer häufiger an oder man bleibt wo hängen.
Reiterbögen sind traditionell kurze Bögen. Auch weil diese am Sattel befestigt waren. Und wenn diese zu lang sind und das wippen auf dem Pferd anfangen, würde diese ihre Gangart beschleunigen, weil sie denken, durch das wippen des Bogens sollen Sie beschleunigen.
Am Anfang ist weniger mehr. Lieber am Anfang mit weniger Zuggewicht starten, um dein Bewegungsablauf zu verinnerlichen. Den ein zu starker Bogen ist da kontraproduktiv. Da zu hohes Zuggewicht das Bogenschießen zu erlernen eher behindern würden.
[nach oben]
Hier noch ein paar Regeln im Umgang mit dem Bogen.
- Niemals einen Pfeil einnocken und den Bogen spannen, wenn nicht geschossen werden soll.
- Kinder immer unter Aufsicht von Erwachsenen schießen lassen.
- Wenn mehrere Personen schießen, stehen die immer auf einer Schützenlinie, keiner davor oder dahinter!
- Wenn mehrere Personen schießen immer nur auf Kommando zur Scheibe gehen und Pfeile ziehen.
- Niemals beim Pfeile ziehen genau hinter den Pfeilen stehen. Bein Ziehen kann die Nocke Verletzungen verursachen.
- Niemals in die Schussbahn eines Bogenschützen laufen.
- Niemals einen Pfeil in Luftschießen, da die Flugbahn nicht bestimmt werden kann.
- Bei der Bogenjagd den Pfeil immer erst kurz vor dem Schuss aus dem Köcher nehmen und einnocken.
- Niemals einen Bogen aufspannen und diesen ohne Pfeil abfeuern. (Leerschuss)
- Immer auf Richtig Kleidung achten, die Kleidung darf den Schuss in keiner Weise beeinflussen.
- Eine Pfeilfangnetz oder Matte bieten nie ausreichenden Schutz, das ist nur ein Hilfsmittel. Deshalb sollte der der Bereich hinter dem Pfeilfang (Netz und Matte) immer frei sein.
- Immer mit Pfeilen in richtiger Länge schießen, weder zu kurz noch zu lang.
- Das Material immer auf Beschädigung prüfen, niemals mit beschädigtem Material schießen!
- Niemals mit Pfeil und Bogen auf eine Person zielen.[nach oben]
Welchen Bogen kaufen? Es gibt für jeden den richtigen Bogen!
Ein seit Jahrtausenden beliebter Bogen ist der Recurvebogen und warum, weil es ihn schon so lange gibt. Mit dem Recurvebogen werden höhere Pfeilgeschwindigkeiten erziel und das überzeugt den einen und anderen eben. Mittelweile wurde der Bogen in den letzten Jahrzehnten viel optimiert und verbessert. Das geht bis hin zur Teilbarkeit des Recurvebogen, dem Take Down Bogen. Der Wirkungsgrad eine Recurvebogen ist von den traditionellen Bögen einfach der Beste. Bei uns findet Ihre alles rund um den Recurvebogen, hier wird jeder fündig.
Dennoch wirkt der Recurvebogen neben einem Compoundbogen recht schlicht, denn der Compoundbogen mit seinen technischen Raffinessen ist sehr prägnant und auffallend.
Dann gibt es noch die Langbögen und Reiterbögen, back to the roots.
Mit einen Langbogen oder Reiterbogen Bogen zu schießen ist natürlich die ursprünglichste Art des Bogenschießens überhaupt. Auch hier findest du bei uns im Shop Bogensport Beier immer den richtigen Langbogen oder Reiterbogen, Bogen kaufen bei uns ist immer eine gute Wahl, da wir ein gut ausgesuchtes Portfolio mit hoher Qualität haben.
Auch viele Sets mit allem möglichen Zubehör wie , Schießhandschuhe, Taps, Pfeile. Bogen kaufen im Set – auspacken uns sofort loslegen.
Wie hoffen mit dir mit all diesen Informationen geholfen zu haben und du weißt nun einiges. Nun geht es zum Bogen kaufen und bei Bogensport-beier.de bist du gut aufgehoben.